Billard zeichnet sich schon seit mehreren Jahrzehnten durch eine große Popularität aus. Die Geschichte hat mit einigen Urformen rund um das 13. Jahrhundert begonnen. Nur drei Jahrhunderte später hat sich Billard an zahlreichen fürstlichen und königlichen Häusern etabliert und zum gleichen Zeitpunkt kam es auch zu den ersten schriftlichen Erwähnungen.
Billard entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten weiter, so dass es heute bereits 35 Arten gibt, um das Spiel zu spielen. Besonders populär sind:
- Carambolage
- Snooker
- Poolbillard
Besonders Pool-Billard hat sehr viele Anhänger gefunden. Bei dieser Spielart kommen 15 Objektbälle (farbige Bälle/Kugeln) sowie ein weißer Spielball zum Einsatz. Innerhalb der Objektbälle gibt es sieben „volle Bälle“ und eine schwarze Acht. Der Spielball stellt unter Mitwirkung von Queues die einzige Kugel dar, die der Spieler direkt spielen darf. Jeder Spieler hat abwechselnd eine Aufnahme und diese ist in dem Moment beendet, wo kein Objektball eingelocht wurde. Der Billardtisch stellt mit seinen Facetten eine Grundvoraussetzung für das Spiel dar.
Einen Billardtisch kaufen – worauf achten?
Material: Je nach Hersteller ist das Billardtuch, das über den Billardtisch gespannt ist, aus Nylon, MDF oder Presspappe. Mit Nylon wird ein Polyhexamethylenadipinsäureamid beschrieben, bei dem es sich um ein Kunstfaserprodukt handelt. Bei MDF handelt es sich um eine mitteldichte Holzfaserplatte und wird zumeist aus Schieferplatte hergestellt. Zumeist sind die Billardtische, die mit diesem Material gefertigt wurden, eher die billigeren Varianten und sind eher für den privaten Bereich geeignet, als für professionelle Spielpartien. Ebenfalls ist Presspappe eher zu den günstig produzierten Produkten zu zählen und die Lebensdauer dieser Billardtische ist eher gering.
Der Fuß der Billardtische ist oftmals aus hochwertigem Holz gefertigt, wie bspw. Mahagoni. Doch es sind auch günstigere Varianten aus Kunststoff erhältlich.
Farbe: Der originale Billardtisch ist in der Regel mit grünem Filz bzw. einer grünen Kunststofffaserdecke bespannt. Allerdings werden mittlerweile auch Billardtische angeboten, die mit einer blauen oder roten Bespannung versehen sind.
Die Maße des Billardtischs: Die Entscheidung über die richtige Größe des Billardtisches macht eine Besonderheit nicht gerade leicht: Auch wenn das Billardspiel ursprünglich aus Frankreich stammt, so werden die Tische dennoch in englischen Fuß gemessen.
Ein Fuß sind 30,48 cm und genau das sorgt dafuer, dass bei den Billardtischen krumme Maße entstehen.
Dazu kommt, dass nur das Seitenverhältnis verbindlich festgelegt ist und demnach ist ein Billardtisch grundsätzlich doppelt so lang, wie er breit ist. Jedoch können die genauen Maße je nach Hersteller variieren und das tun sie auch.
So kann die Spielfläche aufgrund einer unterschiedlich breiten Umrandung um mehrere Zentimeter größer oder kleiner sein. Somit ist neben der jeweiligen Fuß-Angabe – die eher eine grobe Richtung darstellt – auch das Maß der Spielfläche von entscheidender Bedeutung bei der Auswahl von einem Billardtisch.
Ganz anders sieht es aus, wenn es sich um offizielle Billard-Turniertische handelt. Diese wurden von dem wichtigsten deutschen Billardverband (Deutsche Billard Union e.V.) festgelegt:
- 8 ft. Billardtisch: Größe der Spielfläche von 224 x 112 cm. Der Tisch muss mindestens 300 kg wiegen
- 9 ft. Billardtisch: Größe der Spielfläche von 254 x 127 cm. Der Tisch muss mindestens 350 kg wiegen
- 12 ft. Snooker-Billardtisch: Größe der Spielfläche von 355,6 x 177,8 cm.
Zubehör: Wer Billard spielen möchte, der benötigt nicht nur den Billardtisch, sondern auch das notwendige Zubehör:
- Billardkugeln
- Anspiel-Dreieck
- Kreide für den Kö
- Bürste
- Queues (Kö’s)
Die Kreide, mit der die spitze des Queues „bearbeitet“ wird, sorgt für eine bessere Haftung zwischen Ball und Pomeranze, während die Bürste dazu genutzt wird, den Billardtisch im Anschluss vom Kreidestaub zu befreien.
Die „antike Note“ beim Billardtisch
Die Antike wird von den Billardliebhabern geschätzt. Auch noch heute zeichnet sie viele Billardtische aus. Für viele, die sich einen Billardtisch anschaffen, ist es der Tisch richtig, der sich in einem nostalgischen Antik-Look präsentiert. In der Regel steckt hinter der Realisierung dieser Tische eine handwerkliche Meisterleistung. So zeichnen sich einige Modelle durch eine Ausarbeitung in Massivholz, bspw. African-Zebra-Wood, aus. Zudem sind diese Tische mit Verzierungen und Ornamenten versehen, die mit größter Perfektion ausgearbeitet sind.
Zudem werden Billardtische angeboten, die nach den Vorbildern des 19. Jahrhunderts angefertigt werden. Dabei kann es sich bspw. um einen Billardtisch handeln, der aus dem Holz des französischen Walnuss-Baums gefertigt ist. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine echte Holz-Rarität. Das Spielfeld dieser Tische ist aus dreiteiligen Schiefer gestaltet. Damit der Stand des Tisches optimal gestaltet ist, gibt es die Möglichkeit der Höhenverstellbarkeit.
Das „moderne Flair“ bei Billardtischen
Träume können durchaus wahr werden, wenn ein Billardtisch für das Erlebnis im Garten in die eigenen vier Wände einzieht. Denn schließlich gibt es heute Billardtische, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden können. Die Konstruktion einiger Modelle erfolgt aus eloxiertem Aluminium und da viele Modelle nicht über Holzteile verfügen, kommt es selbst an kälteren Tagen nicht zu wetterbedingten Schädigungen. Wenn es kälter wird, dann bereichern die Billardtische die Wohnungen und Häuser.
Durch das Design der Billardtische wird die Spielfreude geweckt, wobei hier der Blick vor allem auf das schlanke und formschöne Alu-Design fällt. In der Regel werden die Billardtische durch ein Set Billardkugeln, eine wasserdichte Abdeckplane, einem Triangel, Queues und einer Bürste komplettiert.
Wie viel Platz wird für einen Billardtisch benötigt?
Wer sich einen Billardtisch anschaffen möchte, der muss sich diese Frage sicherlich stellen. Neben den Maßen des Billardtisches ist auch die Länge der verwendeten Queues entscheidend. Allerdings variieren diese je nach Spielart etwas.
So sind die Snooker-Queues in der Regel rund 140 cm lang, die Pool-Queues 145 – 150 cm lang oder sogar noch etwas länger. Die jüngeren Spieler oder Kinder greifen abhängig von ihrer Größe zu den kürzeren Queues, da sich diese besser handhaben lassen.
Steht man am Tischrand und bewegt den Billard Queue waagerecht zurück, dann sollte dieser im Idealfall nicht an die Wand stoßen. Das ist sicherlich bei einem gelegentlichen Spiel noch verzeihbar, doch beginnt spätestens dann zu stören, wenn ein bestimmter Stoß im entscheidenden Moment aufgrund der zu engen Raumverhältnisse misslingt.
Eine Tabelle mit den Maßen der Billardtische
Hier einmal eine Tabelle, die als ungefährer Anhaltspunkt genutzt werden kann, so dass ein jeder genau erkennen kann, wie viel Platz ungefähr benötigt wird. Werden kürzere Queues genutzt, wird weniger Platz benötigt – doch hier wurde eher großzügig gerechnet. Denn selbst in einem kleinen Raum, kann das Billardspiel Spaß machen.
Tischgröße in Fuß | Spielfläche in Zentimeter | Optimale Raumgröße (Queue-lange 140 cm) |
5 ft | circa 167 x 90 cm | Circa 425 x360 cm |
6 ft | circa 180 x 90 cm | circa 460 x 370 cm |
7 ft | circa 200 x 100 cm | circa 480 x 380 cm |
8 ft | circa 220 x110 cm | circa 500 x 400 cm |
9 ft | circa 250 x 130 cm | circa 530 x 400 cm |
10 ft | circa 285 x 140 cm | circa 560 x 420 cm |
12 ft | circa 360 x 180 cm | circa 640 x 460 cm |